Chronische Schmerzen
Schmerz ist eine unangenehme Emotion und ein mehrdimensionales komplexes Phänomen, das meist dem Schutz des Organismus vor physiologischen und möglichen Gefahren dient, die den Körper bedrohen, und von persönlichen Erfahrungen beeinflusst wird.
Schmerzübertragung:
Schmerz Die Empfindung beginnt mit der Stimulation von Nervenfasern und Rezeptoren in verschiedenen Geweben des Organismus, die als Nozizeptoren bezeichnet werden. Diese Reize können heiß, kalt, chemisch oder mechanisch sein. Diese Wahrnehmung erfolgt über eine Übertragung an das Rückenmark, den Hirnstamm und die sensorischen Bereiche des Gehirns. Die Schmerzwahrnehmung ist jedoch nicht so einfach. Diese Stimulation wird an das hintere Rückenmark weitergeleitet. auf deiner Hupe und dieser Weg wird in verschiedenen Regionen (im Hirnstamm) moduliert. Bei der Fortsetzung schmerzhafter Reize treten verschiedene Veränderungen sowohl in den Geweben, in denen der Reiz beginnt, als auch im Rückenmark auf (Sensibilisierung), und die Fortsetzung des Reizes mit der gleichen Intensität oder
Mit dem Stillstand des Rückenmarks kann die Sensibilisierung weitergehen und der Reiz kann weiterhin zu den sensorischen Bereichen des Gehirns fließen. Diese Situation nennt man „Schmerzgedächtnis" kann auch der Name gegeben werden.
Arten von Schmerzen
Generell unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Schmerzarten.
1. Vorübergehende Schmerzen,
2. Akute Schmerzen,
3. Chronische Schmerzen.
-Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die länger als die Heilungsphase des Gewebes andauern, keinen spezifischen Zweck erfüllen, Leiden verursachen, in der Regel nicht auf medizinische Behandlung ansprechen, deren zugrunde liegende Krankheit oft nicht erkannt wird und die länger als drei Monate andauern. Eine weitere Klassifizierung von Schmerzen ist nozizeptiver, neuropathischer und idiopathischer Schmerz, wobei neuropathischer Schmerz hier gleichbedeutend mit chronischem Schmerz ist. Schmerzen können als akuter Schmerz oder nozizeptiver Schmerz beginnen und bei manchen Menschen chronisch werden. In dieser Hinsicht ist die Schmerzwahrnehmung individuell, und Dauer, Wirkung und persönliche Bedeutung von Schmerzen sind bei jedem anders.
Merkmale chronischer Schmerzen
Charakteristisch für diese Art von Schmerz sind Schmerzen, die länger anhalten als die zur Heilung der Krankheit erforderliche Zeit, Schmerzen, die in keinem Verhältnis zur körperlichen Stimulation stehen, Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit, kognitive und körperliche Funktionsstörungen, sozioökonomische Belastungen für die Familie und die Gesellschaft des Patienten sowie eine Verschlechterung der Lebensqualität.
Merkmale bei chronischen Schmerzerkrankungen
Hastalarda; inaktivite, fiziksel fonksiyonlar ve günlük yaşam aktivitelerinde azalma, uyku bozukluğu, aşırı yorgunluk ve aile ortamında üzerine düşeni başaramama durumu vardır. Bu hastalarda ağrıya bağlı ölüm ve sakatlık ile ağrının artacağı korkusu vardır. Bu hastalarda anksiyete mevcuttur. Sosyal topluluklara karışamama, kendini emniyette hissetmeme gibi duygular yanında kızgınlık, çabuk sinirlenme, alınganlık, bıkkınlık ve depresyon gelir. Bütün bunlar sonucu dikkati toplama ve bir konuya odaklanma bozulur, hafıza performansı azalır ve hasta yalnız kendisine, gövdesine ve ağrıya odaklanır. Bu hastaların %80’inde depresyon mevcuttur ve etkisiz ağrı kontrolü sonucu depresyon gelişebileceği gibi, depresyonla gelişen fiziksel sosyal mesleki disfonksiyon hem kronik ağrının hem depresyonun etkisini artırır. Yaşlılarda kronik ağrı daha sıktır ve daha kısa sürede mental, fiziksel sosyal bulgulara yol açar; yaşlılarda depresyon uykusuzluk ve izolasyon daha sık ve erkendir.
Arzt-Patienten-Beziehungen bei chronischen Schmerzen
Diese Patienten sind meist unzufrieden, stellen ständig hohe Ansprüche und sprechen ständig über ihre Schmerzen. Sie wechseln häufig Medikamente und Ärzte. Ärzte sollten das Vertrauen dieser Patienten gewinnen und versuchen, sich nicht von der Patientenführung abzuwenden.
Pflichten der Ärzte
Zunächst sollte eine gründliche Beurteilung und körperliche Untersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine zugrunde liegende Pathologie vorliegt, und das Vertrauen des Patienten gewonnen werden. Der Arzt sollte sich mit Psychiatrie auskennen und die Krankengeschichte des Patienten, frühere körperliche und psychische Traumata sowie die Merkmale der aktuellen Schmerzen gründlich untersuchen.
Ziele der chronischen Schmerzbehandlung
Die Hauptziele bestehen darin, die durch Schmerzen verursachte Unruhe und Inaktivität zu verringern, den psychischen Zustand zu verbessern und die sozioökonomische Belastung zu verringern.
Behandlung chronischer Schmerzen
Die Behandlung lässt sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: medizinisch und nicht-medizinisch. Nicht-medizinische Behandlungen umfassen Übungen, Aufklärung, Entgiftung, Familienberatung und verhaltenswissenschaftliche Behandlungsmethoden. Die medizinische Behandlung umfasst ein breites Spektrum von nicht-opioiden Schmerzmitteln bis hin zu opioiden Schmerzmitteln. Zur Behandlung chronischer Schmerzen werden jedoch multidisziplinäre Schmerzprogramme empfohlen, die alle Komponenten berücksichtigen, die zu chronischen Schmerzen beitragen.
Hinterlasse einen Kommentar